- spaßen
-
* * *
spa|ßen ['ʃpa:sn̩] <itr.; hat:Scherze machen:Sie spaßen wohl?; mit diesen gefährlichen Stoffen ist nicht zu spaßen.* * *
spa|ßen 〈V. intr.; hat〉 Spaß machen, scherzen ● Sie \spaßen! Sie meinen das wohl nicht im Ernst?; er lässt nicht mit sich \spaßen er erlaubt nicht, dass man sich über ihn lustig macht; damit ist nicht zu \spaßen das muss man ernst nehmen, im Auge behalten, mit Vorsicht behandeln* * *
a) zum Spaß etwas sagen, was gar nicht ernst gemeint ist:ich spaße nicht;Sie spaßen wohl!;☆ mit jmdm. ist nicht zu s. /jmd. lässt nicht mit sich s. (bei jmdm. muss man sich vorsehen);mit etw. ist nicht zu s., darf man nicht s. (mit etw. darf man nicht unvorsichtig, leichtsinnig sein, etw. muss ernst genommen werden: mit so einer Infektion ist nicht zu s., geh lieber zum Arzt!);b) (mit jmdm.) lustige Späße machen, ausgelassen sein:mit jmdm., miteinander s.* * *
spa|ßen <sw. V.; hat [zu ↑Spaß]: a) zum Spaß etwas sagen, was gar nicht ernst gemeint ist: ich spaße nicht; Sie spaßen wohl!; *mit jmdm. ist nicht zu s./jmd. lässt nicht mit sich s. (bei jmdm. muss man sich vorsehen): Mit dem Iwan ist nicht zu s.! (Hilsenrath, Nazi 130); Aber er vergisst, dass dieser Platzhalter zum Minister bestellt ist von einem Herrn, der nicht mit sich s. lässt (St. Zweig, Fouché 155); mit etw. ist nicht zu s., darf man nicht s. (mit etw. darf man nicht unvorsichtig, leichtsinnig sein, etw. muss ernst genommen werden): mit so einer Infektion ist nicht zu s., geh lieber zum Arzt!; Mit einem Schlangenbiss darf man nicht s.; b) (mit jmdm.) lustige Späße machen, ausgelassen sein: mit jmdm., miteinander s.; die Kinder, mit denen ich im Zuge gespaßt hatte (Th. Mann, Krull 150).
Universal-Lexikon. 2012.